Sowohl akute als auch chronisch schlecht heilende oder infizierte Wunden stellen für den Patienten eine enorme psychische Belastung dar. Sie sind durch Schmerzen und offene Wunden oft über viele Monate hinweg in Ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.
Diesen Patienten widmen wir uns in interdisziplinärer Betreuung und Zuwendung.
Die moderne Wundtherapie
Im Wissen um die kausalen Zusammenhänge der Klinik, den Risikofaktoren und Differenzialdiagnosen, der Pathogenese von Wundheilungsstörungen liegt der Weg zur erfolgreichen ärztlich geführten Wundtherapie.
Fortlaufende Erforschungen in der Biochemie und Molekularbiologie, neueste Erkenntnisse zellulärer Mechanismen der Wundheilung eröffnen neue Therapieoptionen. Moderne interaktive Wundverbände und Wundtherapeutika unterstützen dabei aktiv regulierend den physiologischen Heilungsprozess.
Eine phasengerechte Wundbettvorbereitung mit innovativen Wundverbänden berücksichtigt somit alle die Wundheilung hemmenden Faktoren einschließlich der zellulären und biochemischen Störungen und unterstützt die Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichts. Das Ziel ist die Bildung eines qualitativ hochwertigen Granulationsgewebes als Basis für einen vollständigen dauerhaften Wundverschluss.
Es ist uns ein Anliegen, Ihnen mit einer modernen Wundtherapie rasch wieder zu neuer Lebensqualität zu verhelfen!
Aktuelle COVID19-Regeln
[Corona]
Eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung für Sie liegt mir am Herzen
Als Wundspezialistin für die Behandlung akuter, postoperativer als auch chronisch schlecht heilender Wunden bleibe ich Ihnen, unter strikter Einhaltung der vom Bundesministerium geforderten Sicherheitsmaßnahmen, auch außerhalb der Ordinationszeiten mit Kompetenz und Zuwendung zur Verfügung.
Das Ärzteteam Wundheilung unterstützt mich mit seiner fachärztlichen Expertise.
Falls es Ihnen nicht möglich ist die WundOrdination persönlich aufzusuchen, stehe ich Ihnen per Telefon 0676-72 69 680 oder über Email: info@wundordination.at jederzeit gerne zur Verfügung.
Ich berate Sie zu Erste-Hilfe-Maßnahmen oder gebe Ihnen schrittweise Anleitung wie Sie eine bereits eingeleitete Wundtherapie zuhause selbständig bis zum nächsten Ordinationsbesuch korrekt durchführen können.
Die Zustellung benötigter Heilbehelfe und Wundverbände organisiere ich Ihnen direkt per Verordnungsschein über Ortoproban, ergänzende Rezepte zur Wundtherapie per Postzusendung.
Liebe Patientinnen und Patienten, in die Ordination nur mit FFP2-Schutzmaske!
VERHALTENSREGELN
Tragen Sie eine FFP2-Schutzmaske
Selbstgenähte Schutzmasken, OP-Masken, Gesichtsvisiere, Kinnvisiere, Ventilmasken oder andere mechanische Schutzvorrichtungen sind NICHT erlaubt.
Vor der Anmeldung 30 Sekunden die Hände waschen und mit Desinfektionsmittel einreiben.
Beim Empfang und im Wartezimmer Abstand von 2 Metern zu anderen Patientinnen und Patienten einhalten.
Beim Niesen oder Husten Papiertaschentuch verwenden oder in Ellenbeuge halten – nicht in die Hand!
Papiertaschentuch sofort entsorgen und anschließend 30 Sekunden intensiv die Hände waschen.